PLENDL LenkSysteme ist ab dem 15.11.2023 persönlich vertreten:
Stand Reichhardt Halle 8 - A09
Stand TerraCare Halle 4 - A52
Herzlichen Dank für Ihren Besuch und die vielen guten Gespräche in Karpfham.
Der Andrang war so groß, dass wir leider nicht immer mit allen sprechen konnten - wir freuen uns über Ihren Anruf oder den persönlichen Besuch bei uns in Großenpinning
Sie möchten Ihr Hackgerät ohne den Einsatz von Kameras oder Ultraschallsensoren steuern? Dann ist Dataseed genau das richtige für Sie:
Bereits während der RTK genauen Aussaat werden die Spuren der Sämaschine aufgezeichnet, inclusive Kufen und möglicher Gerätefehler. Sie säen nicht nur Pflanzen sondern auch Daten.
Bei der späteren überfahrt mit Verschieberahmen und Hackgerät wird das Gerät von der ECU Dataseed gesteuert und folgt den aufgezeichneten Spuren.
01.09.23 - 05.09.2023
Karpfhammer Fest & Rottalschau
Freigelände Landtechnik / Stand 2509
Sehr geehrte Damen und Herren, |
Der stabile Rahmen lässt sich einfach und schnell an der Dreipunktaufhängung des Traktors anbringen. Ebenfalls lassen sich zapfwellengetriebene Geräte mit PSR SLIDE betreiben. Mit einem Verschiebebereich von +/- 30 cm gleicht er nun spielend aus, wo Traktor und Geländeneigung das Anbaugerät aus der Spur zu bringen drohen. Die Bedienung erfolgt übersichtlich über ein ISOBUS-Terminal.
Die Ultraschall-Sensoren am Verschieberahmen von Reichhardt oder direkt an dem Anbaugerät erfassen den aktuellen Bestand äußerst schonend. Vorhandene Pflanzenreihen und Dämme werden so zu Anhaltspunkten. Hier orientiert sich die automatische Lenkung für das Anbaugerät mit sehr hoher Genauigkeit. Dadurch ist es möglich, zentimetergenau an Pflanzen und Bewässerungsschläuchen zu arbeiten.
Unser
Verschieberahmen von REICHHARDT ist momentan wieder auf Lager!
Sie möchten eine Vorführung? Dann melden Sie sich an und vereinbaren einen Temin mit uns!
NEU bei uns
FieldMate
ist eine Wetterstation die direkt im Feld stationiert wird. Wetterdaten, die als Entscheidungshilfe in der Landwirtschaft verwendet werden, stammen meist nicht direkt vom Feld, sondern von Daten
der herkömmlichen Wetterdienste. Entscheidend ist aber die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit direkt im Pflanzenbestand. Durch eine Kleinklimabildung in den Beständen weichen diese Werte
oft massiv von den standardmäßig erhobenen Wetterdaten ab. Die Temperaturen sind hier meist kühler und die relative Luftfeuchtigkeit ist höher als bereits zwei Meter über dem Pflanzenbestand. Die
Wetterstation auf der Hofstelle liefert oft ganz andere Werte, als man sie im Feld vorfindet. Es ist allgemein bekannt, dass eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit oder dicke Wachsschichten zu
einer verminderten Wirkstoffaufnahme führen können.
Die FieldMate-Wetterstation liefert Echtdaten zu Niederschlag, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Mit Hilfe dieser Daten und weiteren Wetterdaten werden Parameter wie z.B. Taupunkt,
Blatttemperatur, Bodentemperatur, Windgeschwindigkeit oder Blattfeuchtigkeit laufend errechnet und aktualisiert. Diese Daten können über die App Smart-Farm bequem jederzeit über das Smartphone
abgerufen werden.
- Verrechnung der Messwerte,
Krankheiten-Prognosetool
- Komplette Wettervorhersage samt
Niederschlagsradar
- Vollständiges
Krankheitsvorhersagetool für alle Kulturen
- Rückblick und Ausblick –
Entscheidungshilfe
- Spritzplaner
- Wirksamkeit der Wirkstoffe 48
Stunden voraus berechnet
- Gute Einsatzzeitpunkte je
Wirkstoff und Mittel
- Farbliche Kennzeichnung über die
Wirksamkeit
- Reduktion von Überfahrten und
Wirkstoffmengen möglich!